Der Grundauftrag richtet sich grundsätzlich nach den Vereinsstatuten der VALIDA.
Die Institution erfüllt soziale Aufträge für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen in folgenden Bereichen:
-
Ausbildung Jugendlicher in verschiedenen Berufszweigen
-
Abklärungen und Arbeitstrainings
-
Angebote von geschützten Arbeitsplätzen
-
Wohnen, Leben, Freizeit
Leitbild der VALIDA
Ziel der VALIDA ist es, einerseits die verschiedenen Fähigkeiten der Menschen mit Behinderungen zu erhalten und zu fördern und andererseits ein Umfeld zu schaffen, in dem sie ihr Leben, trotz Einschränkungen, so selbständig wie möglich meistern können. Durch Anerkennung, sinnvolle Aufgaben und Freizeitgestaltung, Schulung und Förderung sollen Selbstwertgefühl, Wohlbefinden und allgemeine Lebensqualität optimiert werden.
-
Unsere Vision, Werte und Leitsätze sind in den QMS-Prozessen (Qualitätsmanagement) definiert.
In der VALIDA werden Menschen mit Behinderungen als interne Kunden angesehen, welche ein Anrecht auf optimale Leistungen haben und deren Ausgestaltung so weit möglich mitbestimmen. Als Arbeitskräfte werden sie im internen Sprachgebrauch als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezeichnet, im Gegensatz zu Angestellten, bzw. leitenden MitarbeiterInnen. Die Arbeitszeiten für die gesamte Belegschaft orientieren sich an denen der Wirtschaft. Auf dem Markt siedelt die VALIDA ihre vielfältigen Produkte und Dienstleistungen im mittleren bis hohen Qualitäts- und Preisniveau an. Im Zusammenspiel zur übrigen Wirtschaft versteht sich die VALIDA als Mitbewerber und Zulieferant, aber auch als Auftraggeber und Partner. Für komplexe oder grosse Aufträge wird eng mit Partnerinstitutionen oder mit Partnerfirmen aus der Wirtschaft zusammengearbeitet.
Gegenüber der Gesellschaft achtet die VALIDA, nebst der optimalen Auftragserfüllung auf eine hohe Wirtschaftlichkeit ihrer Leistungen mit dem Ziel, nur soviel öffentliche Gelder zu beanspruchen wie nötig.
Der VALIDA-Sportclub besteht aus fünf einzelnen Club’s. Viele Aktivitäten finden in Zusammenarbeit mit Fachverbänden und mit Special Olympics Schweiz statt.
Kultur: Vielseitige Anlässe und öffentliche Veranstaltungen werden organisiert sowie Musik- und Theaterstücke einstudiert und durchgeführt.
Sowohl sportliche wie kulturelle Anlässe werden durch das Personal, also Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Angestellte der VALIDA, mit grossem Engagement und in meist unentgeltlicher Freizeitarbeit, mitgestaltet und mitorganisiert.
Zusammenarbeit mit Special Olympics
An den verschiedensten Anlässen, oft organisiert im Rahmen von Special Olympics Schweiz (www.specialolympics.ch), dürfen die Trainerinnen und Trainer immer wieder erleben, wie wichtig es ist, die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler anzuerkennen. Wir sind Zeugen, wie es den Menschen mit einer Behinderung immer wieder möglich ist, Barrieren zu überwinden, auf andere Menschen zuzugehen, Emotionen zu zeigen und zu leben. Allein aus diesen Erfahrungen können wir Menschen ohne Behinderung lernen, was es bedeutet, Freude zu zeigen und Wertschätzung für die eigene Leistung zu erhalten. Es ist interessant zu erleben, wie wenig materielle oder strukturelle Dinge massgebend sind, um mit sich selbst zufrieden zu sein.
Regional-Games St.Gallen 2013